MINT-Servicestelle

Mit der MINT-Servicestelle bietet IngCH eine Anlaufstelle für Kantonsschulen, die Unterstützung in der MINT-Förderung suchen. In direkter Absprache mit den Schulleitungen entwickeln wir individuell passende Formate – von eintägigen MINT-Veranstaltungen vor Ort über Besuche an Hochschulen bis hin zu Praxiseinblicken in Unternehmen. Auch interessierte Firmen unterstützen wir bei der Konzeption und Umsetzung von Bildungsangeboten für Schüler:innen.

In diesem Geschäftsjahr konnten wir zwei weitere MINT-Tage umsetzen – ein Format, das momentan auf grosses Interesse stösst. Der Erfolg solcher Kurzformate liegt in ihrer Praxistauglichkeit: Sie lassen sich unkompliziert in den Schulalltag integrieren, ermöglichen direkte Begegnungen mit der MINT-Welt und schaffen Motivation für weiterführende Bildungswege. Gerade weil die Auswahl an Möglichkeiten von ausserschulischen Angeboten unübersichtlich ist, bietet unsere Beratung eine wertvolle Orientierung für Schulleitungen und trägt zur gezielten Nachwuchsförderung bei.

Warum?

  • Bund und Kantone fordern MINT-Förderung.
  • Schulleitungen haben wenig Erfahrung mit Angeboten ausserhalb des Unterrichts.
  • Erfahrungen ausserhalb des Unterrichts begeistern.
  • Es ist ein grosses Angebot vorhanden, die Auswahl ist jedoch oft schwierig.

Wie?

  • Individuelle, kostenlose Beratung von Schulleitungen an Gymnasien und Fachmittelschulen.
  • Auswahl oder Entwicklung von Projekten und Programmen.
  • Beratung von Unternehmen, wenn sie Schulklassen empfangen.
  • Unterstützung bei der Organisation von einzelnen Firmenbesuchen, Schnuppertagen oder Besuchen an Hoch- und Fachhochschulen.

Wo? (Auszug)

Juli 2024
MINTwoch am Gymnasium Hofwil, Münchenbuchsee
Oktober 2024
MINT-Tag an der Kantonsschule Im Lee, Winterthur
April 2025
MINT-Tag als Einführung in die Projektwoche am Literargymnasium Rämibühl, Zürich
April 2025
Zwei MINT-Tage an der Kantonsschule Menzingen, Menzingen
Juni 2025
Find your Number Day, Gymnasium am Münsterplatz, Basel

Unterstützt von: