Jahresbericht 2025

Juli 2024 – Juni 2025

IngCH: MINT fördern, Zukunft gestalten

Manchmal liegt die Stärke nicht im Umbruch, sondern in der Beständigkeit. Das vergangene Geschäftsjahr war von Stabilität geprägt. Wir haben uns personell und organisatorisch leicht verändert, aber im Wesentlichen unsere bisherigen Projekte erfolgreich durchgeführt und laufend optimiert.

Ein besonderer Meilenstein war die Weiterentwicklung der Robotiktage an der PH Luzern zu «Roberta plus», einem schweizweiten Robotikprojekt auf Primarschulstufe. Das Projekt wurde bereits von NaTech Education erfolgreich unterstützt und ist jetzt dank der grosszügigen Unterstützung von Stiftungen bereit für die Zukunft. «Roberta plus» steht für uns dafür, dass wir gemeinsam stärker und erfolgreicher sind als allein.

Unsere Erfolge wären ohne unsere Mitglieder, Partnerorganisationen und Unterstützenden nicht möglich. Ihr Engagement, ihre Expertise und ihre Begeisterung für die MINT-Förderung sind die Grundlage unserer Arbeit – Tag für Tag, Projekt für Projekt. Dafür danken wir ihnen herzlich.

Unsere Mission bleibt klar: Wir möchten Neugier wecken, Orientierung bieten und Zukunfts­aussichten schaffen. Gemeinsam gestalten wir Räume, in denen junge Menschen ihr Potenzial und ihre Möglichkeiten entdecken.

Facts & Figures 2024/2025

Mitgliederfirmen
Technik- und Informatikwochen
an Gymnasien in der ganzen Schweiz
Meitli-Technik-Tage
«Achtung Technik Los!» Aktionstage
an Bezirks- und Sekundarschulen
«Roberta plus»-Robotiktage
an Primarschulen
Kinder und Jugendliche direkt erreicht
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatende
nahmen an einer Veranstaltung teil

zahlreiche Beratungen und MINT-Tage der
MINT-Servicestelle

wichtige Partnerschaften mit diversen Organisationen

Nachwuchsförderung als gemeinsames Ziel

Nachwuchsförderung ist für uns eine Herzensangelegenheit. Den Kindern und Jugendlichen eine Tür in neue Welten öffnen, ihnen Einblicke geben und bisher unbekannte Wege für die Berufs- und Studienwahl aufzeigen: Wir sind der festen Überzeugung, dass sich der direkte Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern in unseren verschiedenen Projekten lohnt.

Nachwuchsförderung ist aber kein Alleingang, sondern nur durch die Zusammenarbeit mit unseren Mitgliederfirmen, Unternehmen, Hochschulen, Fachhochschulen, weiteren Bildungsinstitutionen und zahlreichen Referent:innen und Workshop-Leiter:innen möglich. An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei allen Beteiligten, die sich gemeinsam mit uns für die Nachwuchsförderung engagieren.

Das grösste Projekt von IngCH – die Technik- und Informatikwochen – fand auch im Geschäftsjahr 2024/2025 in allen Landesteilen statt. Schülerinnen und Schüler an Gymnasien erhielten während dieser Wochen erneut die Möglichkeit, Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstitute aus nächster Nähe kennenzulernen und sich vertieft mit ihrer bevorstehenden Studienwahl auseinanderzusetzen.

Die Meitli-Technik-Tage geben Schülerinnen in der Berufswahlphase die Möglichkeit, technische Berufe näher kennenzulernen. Im letzten Geschäftsjahr fanden 13 Schnuppertage statt. Zum ersten Mal dürfen wir auch auf zwei Durchführungen im Tessin zurückschauen. Insgesamt nahmen rund 160 Mädchen an dem Programm teil.

Mit der MINT-Servicestelle bietet IngCH eine Anlaufstelle für Kantonsschulen, die Unterstützung in der MINT-Förderung suchen. In direkter Absprache mit den Schulleitungen entwickeln wir individuell passende Formate – von eintägigen MINT-Veranstaltungen vor Ort über Besuche an Hochschulen bis hin zu Praxiseinblicken in Unternehmen. Auch interessierte Firmen unterstützen wir bei der Konzeption und Umsetzung von Bildungsangeboten für Schüler:innen.

«Achtung Technik Los!» (ATL) soll bei Jugendlichen im Berufswahlalter Begeisterung für technische und ICT-Berufe wecken. Das Projekt richtet sich an Schüler:innen der Sekundarstufe I, die in interaktiven Workshops und an Berufsinformationsposten die Vielfalt und Attraktivität technischer Ausbildungen praxisnahe erleben.

Events & Weiterbildung

ETH-Industry Dialogue on the Future

Der ETH – Industry Dialogue on the Future wird jährlich von IngCH in enger Zusammenarbeit mit der EPFL und der ETH Zürich organisiert. Welchem Thema der Dialog gewidmet ist, entscheidet jeweils das Advisory Board, dem Joël Mesot, der Präsident der ETH Zürich, vorsitzt. An der Veranstaltung tauschen sich Entscheidungsträger:innen aus der Wirtschaft mit Professor:innen der ETH Zürich und der EPFL zum aktuellen Thema aus.

Der 22. ETH – Industry Dialogue on the Future zum Thema «AI in Action» wurde am 28. November 2024 bei unserer Mitgliedsfirma Bühler AG in Uzwil durchgeführt. Die rund 120 Teilnehmenden können auf einen erfolgreichen und intensiven Austausch zurückblicken. Herzlichen Dank an die Bühler AG für das Hosting im Jahr 2024 und die spannende Unternehmensführung im Anschluss!

Der nächste Dialog wird am 11. September 2025 im SwissTech Convention Centre der EPFL in Lausanne stattfinden. Diskutiert und vorgestellt werden die Chancen und Herausforderungen neuer Materialien und innovativer Werkstoffe.

Generalversammlung und Mitgliederevent

Im September 2024 fand die General­versam­m­lung bei der Ergon Informatik AG in Zürich statt. Das IT-Unternehmen gab spannende Einblicke in seine Unternehmenskultur und die Entwicklung smarter Softwarelösungen. Im März 2025 lud die Pädagogische Hochschule Thurgau nach Kreuzlingen ein. Im Zentrum standen die Rolle von MINT-Themen in der Ausbildung von Lehrpersonen sowie praxisnahe Einblicke in Maker-Space, Filmstudio und Rapidmooc-Station.

Dritter IngCH-Roundtable bei Siemens

Im März 2025 fand der dritte IngCH-Roundtable statt – ein Format, das den informellen Austausch zwischen leitenden HR-Vertreter:innen unserer Mitglieder­unternehmen fördert. Gastgeberin der diesjährigen Ausgabe zum Thema «HR and Technology» war Siemens. Die offene Atmosphäre und der direkte Dialog ermöglichten einen wertvollen Erfahrungsaustausch, der von den Teilnehmenden sehr geschätzt wurde.

Weiterbildung für Berufsberatende

Rund 30 Berufs- und Studienberatende waren an der Veranstaltung bei Sonova in Stäfa ZH im November 2024 mit dabei. Im Zentrum standen Berufswege, Laufbahnen und Tätigkeiten von Ingenieurinnen und Ingenieuren bei Sonova sowie die Kultur, auf welche Sonova grossen Wert legt. Ausserdem wurden die Studiengänge Informatik an der Fachhochschule Ost sowie Elektrotechnik an der ETH Zürich näher vorgestellt. Die Teilnehmenden diskutierten aktiv mit, und das R&D Team bei Sonova stellte ein tolles Programm auf die Beine.

Technikwochen an Pädagogischen Hochschulen

NaTech Education engagierte sich stark für die Etablierung von Technikwochen an Pädagogischen Hochschulen für angehende Lehrpersonen. IngCH unterstützt die Pädagogischen Hochschulen auch nach der Fusion, wo nötig, bei den Programmpunkten und steuert einen finanziellen Beitrag zur Durchführung der Wochen bei. Wir sind überzeugt, dass die MINT-Begeisterung von angehenden Lehrpersonen zentral für einen guten MINT-Unterricht ist.

Weitere IngCH-Aktivitäten

Web, Newsletter und Social Media

Unsere Kommunikationskanäle sorgen dafür, dass unsere Aktivitäten sichtbar und erlebbar werden – nach innen wie nach aussen. Auf www.ingch.ch informieren wir über unsere Projekte und Mitglieder und geben mit unserem interaktiven Studien-Dashboard Einblick in aktuelle Entwicklungen im MINT-Bereich. Auf LinkedIn setzen wir gezielt auf Reichweite und Relevanz. Beiträge zu unseren Nachwuchsförderungsprojekten, Porträts inspirierender Persönlichkeiten aus dem MINT-Bereich sowie Eindrücke von unseren Events erzielen die grösste Resonanz. Im Geschäftsjahr 2024/2025 haben wir 47 Beiträge veröffentlicht und die Marke von 780 Follower:innen erreicht – Tendenz steigend.
LinkedIn Posts im Geschäftsjahr 2024/2025
Linkedin Follower:innen
Newsletter-Adressat:innen
versendete Newsletter

«IngFLASH»

«IngFLASH»ist unser Online-Magazin, in dem wir regelmässig spannende Artikel aus der Welt der Technik und Wissenschaft sowie Meinungsartikel und Interviews mit Mitarbeitenden unserer Mitgliederfirmen und Fachexpert:innen aus dem MINT-Bereich publizieren.

Publikationen 2023/2024:

3 Porträts

7 Fachartikel

3 Standpunktartikel

«Eine Rehkitzrettung ist einfach ein gigantisches Erlebnis!»

Dashboard

Entdecken Sie die Entwicklungen an universitären Hochschulen und Fachhochschulen in unserem IngCH-Dashboard.

Kooperationen

Wir kooperieren mit etlichen Akteur:innen,  die sich für gemeinsame Ziele einsetzen. Einige davon sind:

Die SVIN ist eine gesamtschweizerische Vereinigung, die Ingenieurinnen sowie allgemein Frauen in naturwissenschaftlich-technischen Berufen und Unternehmen als vielseitige Plattform für Erfahrungsaustausch und Vernetzung dient. Seit ihrer Gründung 1991 setzt sich die SVIN für die Anliegen des Berufsstands der Ingenieurin ein und arbeitet daran, junge Frauen für den Ingenieurinnenberuf zu motivieren. Der Berufsverband umfasst heute rund 300 Einzelmitglieder und 48 Fördermitglieder, Unternehmen und Bildungsinstitutionen.

Die WRO ist ein weltweiter Wettbewerb für technikbegeisterte Jugendliche. Dieser kombiniert sportlichen Nervenkitzel mit schulischer Herausforderung! Jugendliche designen und bauen einen Lego-Mindstorms-Roboter, programmieren ihn und starten mit ihm in einem spannenden Wettkampf gegen andere Teams.

Ausserdem unterstützten wir im vergangenen Geschäftsjahr die Informatiktage in Zürich und den Engineers’ Day. Im Rahmen des Engineers’ Day gab es dieses Jahr eine sehr gute Zusammenarbeit mit suisse.ing und SVIN: Bei Engineers@School besuchten Ingenieurinnen und Ingenieure Primarschulen, um von ihrem Beruf zu berichten. 

Finanzen

Jahresbudget 2024/2025:

0 Franken

Finanzen 2023/2024 – Jahresbudget: 995 000 Franken

Davon:

Nachwuchsförderung

678 000 Franken

65%

644 000 Franken*2023/24

Raum- und Verwaltungsaufwand, Geschäftsführung

140 000 Franken

12%

125 000 Franken*2023/24

Aus- und Weiterbildung

95 500 Franken

11%

105 000 Franken*2023/24

Marketingaufwand

105 000 Franken

12%

120 000 Franken*2023/24

Für MINT-Berufe begeistern –
die Organisation IngCH

Vertreter:innen aus unterschiedlichen Branchen führen den Verband strategisch mit dem Präsidenten – zahlreiche davon seit vielen Jahren. Der Austausch und die Inputs der Vorstandsmitglieder werden von der Geschäftsstelle ausserordentlich geschätzt.

Organisation

VORSTAND

14 Mitglieder

GESCHÄFTSSTELLE

6 Mitglieder

Freelancer:innen

8 Mitglieder

Mitglieder und Partner

Mitglieder von IngCH

IngCH wird unterstützt von 28 Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen. Damit zeigt der Verband, dass Ingenieur-Know-how in allen Wirtschaftszweigen ein zentraler Wettbewerbsfaktor ist.

Partner von IngCH

IngCH erhält finanzielle und ideelle Unterstützung von bedeutenden Institutionen der Schweiz.

Die ETH Zürich setzt auf talentierte und engagierte Studierende. IngCH leistet mit seinen Projekten einen wertvollen Beitrag, um jungen Menschen die vielfältigen Möglichkeiten von MINT-Berufen näher zu bringen. Das hilft uns, neue Talente in der Schweiz für ein Ingenieurstudium zu gewinnen.

Prof. Dr. Joël Mesot

Präsident, ETH Zürich

Unterstützende von IngCH

Seit der Fusion mit NaTech Education Ende 2023 zählen wichtige Unterstützende zu unserem Verein, die besonders den Bildungsbereich abdecken.

Die Zusammenarbeit mit Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen und weiteren Institutionen ist für die Nachwuchsförderung im MINT-Bereich äusserst hilfreich und bringt uns wichtige Expertise für unsere Projekte.

Lea Hasler

Geschäftsführerin IngCH

Wir bedanken uns herzlich für die ideelle Unterstützung folgender Partner:

Impressum

Herausgeberin
IngCH MINT for our future

Redaktion
Lea Hasler, Nathalie Gugger

Mitarbeit                           
Zoé Jeanneret, Maggie Winter, Sarah Beyeler, Nora Escherle

Lektorat
Martin Schellenberg

Gestaltung
Picnic Terminal Visuelle Kommunikation

Fotos
Mattia Vonlanthen

Bezugsquelle                       
www.ingch.ch

IngCH MINT for our future

Klosbachstrasse 107
8032 Zürich
lea.hasler@ingch.ch
+41 43 305 05 90

© 2025 IngCH. Alle Rechte vorbehalten.